besudeln

besudeln
sudeln:
In »sudeln« sind zwei gleich lautende frühnhd. Verben zusammengefallen.
Das erste ist mit sieden verwandt und gehört zu dessen Verbalsubstantiv Sud »das Sieden; siedende Flüssigkeit« (mhd. sut, heute nur mdal. und in Zusammensetzungen wie Sudhaus »Brauhaus« und Absud »Abgesottenes, Aufguss ‹von Kräutern›«; 17. Jh.). Dieses »sudeln« bedeutete im 16. Jh. »sieden, kochen« und wurde meist für die Tätigkeit der Soldatenköche (»Sudelköche«) gebraucht. Ein zweites »sudeln« »beschmutzen, im Schmutz wühlen« (15. Jh.) gehört zu mdal. Sudel »Pfütze« und damit wahrscheinlich zu der unter saufen dargestellten idg. Wortgruppe.
Beide Wörter vereinigten sich in den Bedeutungen »schmutzige Arbeit tun; liederlich arbeiten; unsauber schreiben«. – Dazu: Sudelei (16. Jh.); besudeln »beschmutzen; in den Schmutz ziehen« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besudeln — Besudeln, verb. reg. act. beschmutzen, schmutzig machen. Die Kleider besudeln. Sich besudeln. Ingleichen figürlich. Seine Hände mit unschuldigem Blute besudeln. Seinen Wandel mit Lastern besudeln. Daher die Besudelung. Anm. Die älteste Form… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • besudeln — V. (Oberstufe) etw. unabsichtlich schmutzig machen Synonyme: beflecken, bekleckern, beschmutzen, verschmutzen Beispiele: Er zog seine schlammigen Stiefel aus, um den Fußboden nicht zu besudeln. Das Kleinkind wollte selber essen und besudelte sich …   Extremes Deutsch

  • besudeln — a) beflecken, bekleckern, beschmieren, beschmutzen, verschmutzen; (geh.): verunreinigen; (ugs.): eindrecken, eindreckern; (salopp): versauen. b) entehren, entweihen, schänden. * * * besudeln: I.besudeln:1.⇨beschmutzen(I,2)–2.⇨beschreiben(2)–3 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • besudeln — be·su̲·deln; besudelte, hat besudelt; [Vt] meist pej; 1 jemanden / etwas / sich (mit etwas) besudeln jemanden / etwas / sich meist mit einer Flüssigkeit schmutzig machen ≈ beschmutzen 2 etwas besudeln geschr; die Ehre oder den Ruf von jemandem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • besudeln — beklecksen; bespritzen; verunstalten; beflecken; beschmutzen * * * be|su|deln 〈V. tr.; hat〉 beflecken, beschmutzen, verunreinigen ● mit Blut, Schmutz besudelt; seine oder jmds. Ehre, guten Namen, Ruf besudeln 〈fig.〉 [→ sudeln] * * * be|su|deln… …   Universal-Lexikon

  • besudeln — be|su|deln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Besudeln — Wer sich oft (täglich) besudelt, muss sich oft (täglich) waschen. [Zusätze und Ergänzungen] Dän.: Hvo ofte befulder sig skal ofte toe sig. (Prov. dan., 59.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jemanden mit Kot bewerfen \(oder: besudeln\) —   Wer jemanden mit Kot bewirft oder besudelt, verleumdet ihn in übelster Weise: Es war schon widerwärtig, wie man den einst gefeierten Mann jetzt mit Kot bewarf …   Universal-Lexikon

  • sula- — *sula , *sulaz, *sulwa , *sulwaz? germ., Adjektiv: nhd. schmutzig, dunkel; ne. dirty, dark (Adjektiv); Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *salwa ; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • bismeitan — *bismeitan germ., stark. Verb: nhd. bestreichen, beschmeißen, beschmieren, besudeln; ne. smear; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Etymologie: s. *bi, *smeitan; Weiterleben …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”